natürlich gesund und munter
Dass man sich gelegentlich ängstigt, ist völlig normal. Wenn Ängste sich jedoch verfestigen und einen nicht mehr loslassen, kann sich eine Angststörung entwickeln, die die seelische sowie die physische Gesundheit gefährdet und unbedingt behandlungsbedürftig ist. Doch es gibt einiges, was man selbst tun kann, damit es gar nicht soweit kommt
Wenn das Kauen oder schon das Sprechen zur Qual wird, ist häufig eine Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) schuld. Oft ist Stress ein Auslöser. Für den Behandlungserfolg ist der Blick auf die Ursachen der komplexen Beschwerden entscheidend. Einfache Übungen können helfen.
Das aromatische Harz wird von alters her nicht nur zu Kultzwecken genutzt, sondern auch als Arzneimittel geschätzt.
Beeinträchtigen Durchfälle, Verstopfung, Blähungen oder Krämpfe das Wohlbefinden so sehr, dass ein normales Leben fast nicht mehr möglich ist, hilft oft eine Ernährungsumstellung. Was wem gut tut, richtet sich nach den Ursachen der Beschwerden.
In hochalpinen Regionen wächst ein ganz besonderer Nadelbaum: die altehrwürdige Zirbe, auch Arve oder Arbe genannt. Der aromatische Duft ihres Holzes wirkt entspannend und beruhigend, bringt warme Wohlfühlatmosphäre in Innenräume und kann sogar den Schlaf fördern.
Die Zahl der Corona-Infizierten, die Spätfolgen entwickeln, steigt. Konventionelle Medizin kann vielen von ihnen nicht helfen. Dr. med. Volker Schmiedel erklärt in diesem Interview, wie orthomolekulare Therapie wirkt.
Peter Wohlleben, der wohl bekannteste Förster Deutschlands, und Prof. Pierre Ibisch von der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde stellen ausführlich den Wald als einzigartigen Lebensraum vor.
Was tun bei ständigem Magendrücken, Sodbrennen und Völlegefühl, chronischen Verdauungsbeschwerden oder wiederkehrenden Harnwegsinfekten? Wie ganzheitliche Therapieansätze bei Reizmagen, Reizdarm und Blasenentzündung helfen können, erfahren Sie in unserer Buchauswahl.
In dem Buch "Gesunder Kiefer – gesunder Körper" zeigt CMD-Spezialistin Stefanie Kapp, mit welchen Übungen Sie zuhause Ihr Kiefergelenk mobilisieren und die Muskulatur entspannen können.
Aufgestaute Gefühle können nicht nur schmerzhafte Verspannungen im Nacken und Schultern, sondern auch im Kiefer hervorrufen. Yoga kann helfen, Kiefermuskeln sowie die daran beteiligten Faszien zu entspannen.
Wussten Sie, dass Kiefermuskeln ebenso empfindlich auf Stress reagieren wie Nackenmuskeln? „Unter andauerndem Druck, der sich oft in Zähneknirschen äußert, leiden vor allem die kleinen Muskeln“, sagt die bekannte Fitness- und Nackenexpertin Heike Höfler.
Frische Esskastanien eignen sich wunderbar, um daraus ein lockeres und leckeres Maronenpüree zu zaubern. Probieren Sie es doch einmal mit diesem Rezept, es ist ganz einfach zuzubereiten.
Die Diagnose Long oder Post Covid lässt Betroffene nicht selten verzweifeln. Was einzig hilft, ist vor allem Verständnis und Expertise. Die Internistin und Lungenfachärztin Dr. Jördis Frommhold hat beides.
Mal wieder richtig durchatmen – das gelingt garantiert in Bad Reichenhall. Denn das alpine Heilbad ist berühmt für seine AlpenSole. Seit 175 Jahren lindert das einzigartige Naturheilmittel effektiv Atembeschwerden.
Klimaschutz geht alle an. Auch wenn die größten Anstrengungen von Wirtschaft und Politik ausgehen müssen, so ist doch auch klar: Nur wenn jeder etwas dazu beiträgt, kann die Klimawende noch gelingen. In unserer Buchauswahl finden Sie zahlreiche Impulse, was Sie selbst tun können.
Seite 8 von 27