Welche Wildkräuter sprießen am Wegesrand und wie wirken sie? Mit diesen drei Büchern werden Sie selbst zum Kräuterkundigen.
Mit einem achtsamen Verhalten können wir uns vor krankmachenden Viren schützen, die durch die Luft übertragen werden.
Dauerhaft erhöhter Blutzucker ist eine ernsthafte Erkrankung. Lesen Sie hier, was Sie tun können, um den Stoffwechsel wieder ins Lot zu bringen.
Ein Spaziergang in der Frühlingssonne ist ein ganz besonderer Genuss und kann Balsam für Seele, Geist und Körper sein.
Immer müde, schlapp und antriebsschwach– kennen Sie das? Ablagerungen schädlicher Stoffe in den Körperzellen können der Grund dafür sein.
Auch die Naturheilkunde kennt Möglichkeiten, mit denen sich virale und bakterielle Infektionen wirkungsvoll behandeln lassen.
Die Mistel ist, zusätzlich zu konventionellen Behandlungsverfahren, ein wichtiger Baustein in der komplementären Krebstherapie.
Naturheilkundliche Präparate tragen dazu bei, dass sich der Knorpel regeneriert. Sie reduzieren die Schmerzen und helfen bei Entzündungen.
Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen, Krämpfe und Kraftlosigkeit sind typische PMS-Beschwerden. Salbei kann helfen.
Verletzen kann man sich überall. Homöopathische Mittel unterstützen die Genesung und können helfen, den Schreckmoment zu überwinden.
Das Coronavirus SARS-CoV-2 scheint bisher nicht zu stoppen. So unterstützen Sie mit natürlichen Mitteln Ihre Abwehrkräfte.
Osteopathie, Akupunktur und eine gezielte Physiotherapie helfen, wenn die Schulter bei einem Impingement-Syndrom nur noch unter Schmerzen bewegt werden kann.
Übelkeit und Erbrechen, Bauchkrämpfe, Sodbrennen, Durchfall und Verstopfung – die Beschwerden rund um die Verdauung sind vielfältig.
Welche Mittel gehören in die Reiseapotheke? Mit diesen homöopathischen Mitteln sind Sie auf Reisen gut gerüstet.
Bei Bauch-, Magen- und Menstruationsschmerzen, aber auch bei Verstopfung und Blähungen lindert ein Kamillenwickel die Beschwerden.
Seite 12 von 14